EPOX EP-6VBA Uživatelský manuál Strana 13

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 22
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 12
HARDWARE
PC-WELT 12/ 99 235
tine erkennt auch einwandfrei die Fest-
platte, wie Sie an der Meldung beim
Selbsttest sehen. Doch der PC startet
nicht von der Platte. Und selbst beim
Start mit der Bootdiskette (
Kasten
„Sicher ist sicher: 10 Tips zur Festplat-
ten-Pflege“, Punkt 3, Seite 222) können
Sie nicht mehr auf die Platte zugreifen.
Wie kommen Sie wieder an Ihre Daten?
ANTWORT: Das Bios der neuen Haupt-
platine verwendet ein anderes
Map-
ping als das der vorherigen Platine.
Glücklicherweise ist das Bios flexibel –
Sie können per Hand das ursprüngliche
Mapping einstellen. Installieren Sie da-
zu nochmals die alte Hauptplatine. Ge-
hen Sie ins Bios und dort ins „Standard
CMOS Setup“. Lassen Sie die Festplat-
te per „Auto“ beziehungsweise „Auto
Detect“ erkennen, und notieren Sie die
Werte für
Zylinder (Cyls),
Schreib-
/Leseköpfe (Head) und
Sektoren
(Sectors) pro
Spur. Installieren Sie
dann die neue Hauptplatine. Gehen Sie
auch dort ins Bios, und wählen Sie den
Festplattentyp „User“ oder „User De-
fined“. Hier stellen Sie unter „Cyls“,
„Head“ und „Sector“ dieselben Werte
wie beim Bios der alten Hauptplatine
ein. Verlassen Sie das Bios über die Spei-
chern-Funktion, damit es die Änderun-
gen behält. Sie können jetzt den PC wie-
der normal booten.
15. STARTPROBLEME
So starten Sie von
der SCSI-Festplatte
FRAGE: Sie wollen zusätzlich zur
EIDE-Festplatte ein schnelles SCSI-
Laufwerk installieren und künftig da-
von booten. Ist das möglich?
ANTWORT: Da Sie sowohl eine EIDE-
als auch eine SCSI-Festplatte nutzen,
muß das PC-Bios die Option „SCSI vor
EIDE“ unterstützen. Ansonsten bootet
der Rechner weiter von der EIDE-Plat-
te, denn diese wird beim Start des Rech-
ners stets vor dem SCSI-Laufwerk akti-
viert. Hauptplatinen ab etwa 1997 sind
jedoch in puncto Bootoption flexibel
und starten auch von einem SCSI-Lauf-
werk: Sie finden den entsprechen-
den Eintrag im Menü „Bios Features
(Setup), Boot-Sequence“. Wählen Sie
„SCSI“ als erstes Laufwerk. Haben Sie
eine ältere Platine, bei der diese Option
fehlt, können Sie die SCSI-Platte nicht
als Bootlaufwerk verwenden.
Zudem hängt es von Ihrem SCSI-
Host-Adapter ab, ob Sie von der SCSI-
Platte booten können. Er muß über ein
eigenes, bootfähiges Bios verfügen.
Kein bootfähiges Bios besitzen folgende
aktuelle Adapter: Adaptec AVA-
2904CD, Iwill Side 2930C sowie Te-
kram DC310(U). Gleiches gilt für die
SCSI-Chips 53C810(A) und -860 von
LSI-Logic (ehemals Symbios). Sie sind
auf vielen Host-Adaptern, etwa von Te-
kram, integriert. Alle anderen aktuellen
Adapter dieser Firmen können Sie da-
gegen getrost einsetzen, denn sie sind
bootfähig. Übrigens: Auch wenn Ihr
SCSI-Host-Adapter mit einem nicht-
bootfähigen LSI-Logic-Chipsatz aus-
gerüstet ist, können Sie von der SCSI-
Festplatte booten – vorausgesetzt, das
PC-Bios unterstützt SDMS (SCSI De-
vice Management System). Das trifft
Tempo: Wenn Sie mit Aspi-wce von Seagate den Schreib-Cache einer SCSI-Festplat-
te einschalten, können Sie mit einem Leistungsschub rechnen (Frage 16, Seite 236)
Zobrazit stránku 12
1 2 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 21 22

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře