EPOX EP-6VBA Uživatelský manuál Strana 20

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 22
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 19
Wie Sie Festplatten optimal nutzen
RATGEBER: FESTPLATTEN
HARDWARE
244 PC-WELT 12/ 99
Festplatte neu einrichten, lesen Sie in der
Antwort zu
Frage 1, Seite 221.
Ist bereits eine Platte im Win-95-PC
installiert, so daß die Festplatte mit
FAT32-Dateisystem beispielsweise den
Laufwerksbuchstaben D: erhält? Dann
wählen Sie im Fdisk-Fenster zunächst
über die Option 5 „Aktuelle Festplatte
wechseln“ Laufwerk D: aus, ehe Sie de-
ren Partition löschen und neu einrich-
ten. Das Laufwerk D: formatieren Sie
unter Windows von Laufwerk C: aus:
Klicken Sie zweimal auf „Arbeitsplatz“.
Wählen Sie das Laufwerk D:, und akti-
vieren Sie „Datei, Formatieren“.
Möglichkeit 2: Benötigen Sie die Daten
auf der Festplatte und haben Sie keine
Lust, diese zwischenzeitlich auszu-
lagern, brauchen Sie ein Partitionie-
rungsprogramm wie Partition Magic
(Version 5 soll ab Mitte November lie-
ferbar sein). Der bequeme Weg kostet
Sie jedoch stattliche 140 Mark (Anbie-
ter etwa: Softline, Tel. 0781/9293222,
Fax 9293240; www.softline.de).
Wählen Sie die Partition, die Sie kon-
vertieren wollen, und aktivieren Sie
„Umwandeln“. Die Daten auf der Fest-
platte bleiben erhalten, und Sie haben
eine FAT16-Partition.
26. ZUSTANDSKONTROLLE
So prüfen Sie eine
gebrauchte Platte
FRAGE: Sie haben eine ältere Festplatte
geschenkt bekommen. Wie finden Sie
heraus, ob die Platte in Ordnung ist?
Auf welche Weise bringen Sie sie in ihren
ursprünglichen Zustand?
ANTWORT: Es ist tatsächlich ratsam,
mit einem speziellen Diagnosepro-
gramm wie Data Advisor (
Frage 2,
Möglichkeit 2, Seite 224) zu prüfen, ob
die Platte o.k. ist oder defekte
Sekto-
ren aufweist. Ist auch nur ein Sektor be-
schädigt, sollten Sie davon ausgehen,
daß es mehr werden und im schlimm-
sten Fall ein Festplatten-Crash bevor-
steht. Auf der sicheren Seite sind Sie nur,
wenn Sie die Platte nicht verwenden.
Ist beim Test dagegen alles o.k., kön-
nen Sie die Platte in den ursprünglichen
Zustand versetzen. Eine Low-Level-
Formatierung ist dazu meist nicht nötig;
es genügt, wenn Sie die Festplatte mit
Fdisk
partitionieren und danach
formatieren.
Ausnahme: Ist auf der Festplatte das Be-
triebssystem Linux installiert, sollten
Sie die Platte mit einem Low-Level-Pro-
gramm formatieren (
Frage 31, Seite
248). Erkundigen Sie sich am besten
beim Hersteller des Laufwerks, ob er ein
solches Programm anbietet. Seagate et-
wa stellt dafür das Programm Format
v4 auf seiner Homepage bereit (www.
seagate.com/support/disc/drivers/disc
file.shtml, Download-Größe: 53 KB).
Erstellen Sie mit „format a: /s“ eine
DOS-Bootdiskette, und entpacken Sie
darauf das Archiv. Booten Sie den PC,
und starten Sie v4. Wählen Sie die Plat-
te aus, und führen Sie die Low-Level-
Formatierung durch. Gibt es dabei kei-
ne Probleme, können Sie mit Fdisk die
Platte partitionieren und formatieren.
Tip: Geben Sie den undokumentierten
Befehl „fdisk /fprmt“ ein, fragt das Pro-
gramm bei jeder Partition, ob Sie ein
FAT16- oder FAT32-Dateisystem
einrichten möchten.
27. DATENRETTUNG
Alte Platte in neuem PC:
So lesen Sie die Daten aus
FRAGE: Sie haben eine (E)IDE-Fest-
platte aus einem alten PC ausgebaut
und in einem neuen installiert, um Ihre
Daten zu übernehmen. Doch im neuen
PC sind sie verschwunden. Wie kom-
men Sie an Ihre Daten?
ANTWORT: Die Festplatte war vermut-
lich in einem 386- oder 486-PC instal-
liert. Bei diesen Rechnern war der
(E)IDE-Controller nicht auf der Haupt-
platine integriert, sondern auf einer se-
paraten Steckkarte. Das Bios der
Hauptplatine wußte anno dazumal
auch nichts mit einem (E)IDE-Control-
ler anzufangen. Deshalb mußte man die
Festplatte grundsätzlich per Hand im
Bios eintragen.
Um an die Daten zu kommen, lassen
Sie das Bios die Festplatte nicht durch
die „Auto“- beziehungsweise „Auto
Detect“-Funktion erkennen, sondern
geben die Werte manuell ein. Und so
kommen Sie an die Werte: Schließen Sie
die Festplatte provisorisch wieder am
alten PC an, starten Sie ihn, und gehen
Sie ins Bios. Dort stehen noch die Wer-
te für
Zylinder (Cyls),
Schreib-/Le-
seköpfe (Head) und
Sektoren (Sec-
tors) pro
Spur – notieren Sie die
Angaben. Starten Sie dann den neuen
PC, und gehen Sie ins Bios. Wählen Sie
im „Standard Bios Setup“ für die Fest-
platte den Typ „User“ oder „User de-
fined“, und tragen Sie die notierten Wer-
te ein. Nach dem Neustart kann der PC
auf die Festplatte zugreifen.
þ
Festplattencheck: Das Diagnoseprogramm Data Advisor von Ontrack stellt defekte
Sektoren fest und warnt vor einem drohenden Platten-Crash (Frage 26)
Zobrazit stránku 19
1 2 ... 15 16 17 18 19 20 21 22

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře